Archiv - Tiefurter Montagsmusiken

Direkt zum Seiteninhalt

Archiv

Montagsmusiken 2021
Mai

03. „Alphorn made in Thüringen“
Alphornensemble Weimar
Klassik

10. „Von Mönchen, Barden und Elfen“
Tom Daun (Solingen), Keltische Harfe solo
Celtic

17. „Faszination Horn“
Hornensemble der Hochschule für Musik Weimar
Klassik

24. „Die verliebte Viola“
Duo Aliquot (Eisenach), Viole d'amore
Alte Musik

31.  „100 Jahre Piazzolla!“
Amalia Quartett (Weimar), Streichquartett
Klassik

Juni

07. „StimmGold“
Opernsänger des Deutschen Nationaltheaters Weimar
Uwe Schenker-Primus, Eleonore Marguerre, Uwe Stickert, Ulrika Strömstedt & Dirk Sobe, Piano
Klassik

14. „FIESTA“
Duo Fortezza (München), Akkordeon & Saxophon
Klassik, Crossover

21. „Klezmer, Swing etcetera“
The String Company (Erfurt)
Weltmusik

28. „Von Buenos Aires bis Budapest“
par-ci, par-là (Erfurt)
Tango, Swing

05.07.  „Meisterbrüder im Konzert“
Alexandre und David Castro-Balbi (Weimar), Violine & Violoncello
Klassik

JULI - Tiefurter Kultursommer (9.7. - 25.7.2021)

August

02. "Die Flöten des Pan"
Jessica Flemming, Harfe & Ernesto Villalobos, Panflöte, Querflöte und Whistle (Berlin)
Klassik

09. „Surprise Konzert“
Kooperation mit dem Yiddish Summer Weimar
Klezmer & mehr

16. „Saitenzauber“
Trio Concertante (Weimar), Anja Kinkel, Gitarre, Martin Hess, Cello und Frank Ilzig, Viola
Klassik

23. „A pocket full of green“
2Bfolkish! (Weimar) Jens Sachse, Violine & Alexander Hahne, Gitarre
Folk

30. „Voices only“
Die Juppies (Weimar)
A-cappella
September

06. „Music and Faith“
The Jakob Singers (Weimar)
Gospel

13. „Lust auf Jazz“
Duo JazzLust (Dresden), Micha Winkler, Posaune & Silke Krause, Akkordeon
Jazz, Crossover

27.9. „Derniére mit Blockflöten“
Alte Remise/ Festscheune
Simone Kayser  & Ensemble (Weimar)
Alte Musik
Programm 2020
Nach Corona!

18 Uhr  KIRCHHOF der St. Christopheruskirche Tiefurt   

Juni

01. Surprise Konzert   abgesagt!
08. Open Air Konzert Trompetenensemble der HfM Franz Liszt
15. Leuchtturm-Konzert Jerusalem Duo (Harfe & Saxophon)
22. Musiker der Staatskapelle Weimar
29. Klezmerkonzert The String Company
Juli

06. Ensemble Hofmusik Weimar Musik barocker Komponisten auf historischen Instrumenten
13. Early Music mit "The Playfords"
20. Folk & Weltmusik mit "Lottes Flausen"
27. Irisches Konzert "Ensemble Vespertilio"
August

03. Historisches Konzert "Duo Aliquot" (Viola d‘amore)
10. Akkordeon Konzert Alexander Voynov (Bajan)
17. Keltisches Konzert "Ellen Czaya Duo" (Querflöte & Keltische Harfe)
24. Preisträgerkonzert "Baumbach-Duo" (Querflöte & Gitarre)
31. "Shakespeare & Gitarre" mit Falk Zenker (Gitarrensounds) und Markus Fennert (Sprecher)
September

07. Meisterkonzert "Cellissimo" mit Alexandre Castro-Balbi & Lukas Dihle
14. Lateinamerikanisches Konzert "Sol y Sombra“ mit Beate Furcht & Iris Donner
21. Jazzkonzert "JazzLust" mit Micha Winkler, Posaune
28. Abschlusskonzert mit Daniel Hoffmann (Trompete) & Band
Programm 2020
geplant  - wegen der Corona-Pandemie abgesagt

Mai
04. Eröffnungs-Galakonzert Julia Raasch (Orgel), „Lottes Flausen“ & Gitarrenduo
11. Jazzkonzert mit Michael Winkler (Posaune & Akkordeon)
18. Klassisches Konzert Horn Quartett derHfM Franz Liszt
25. Meisterkonzert Castro-Balbi Brüder (Violine & Cello)
Juni
01.Surprise Konzert
08. Open Air Konzert Trompetenensemble der HfM Franz Liszt
15. Leuchtturm-Konzert Jerusalem Duo (Harfe & Saxophon)
22. Chorkonzert Konzert Tiefurter Chöre
29. Klezmerkonzert The String Company
Juli
06. Harfenkonzert Das Harfenduo
12. Sonderkonzert Vokalensemble  „Mehr als 4“*
13. A-Cappella-Konzert Vokalensemble „Klangheimlich“
20. Chorkonzert Volkschor Kromsdorf
27. Irisches Konzert Ensemble Vespertilio
August
03. Historisches Konzert Duo Aliquot (Viola d‘amore)
10. Orgelkonzert Wolfgang Leidel
17. Keltisches Konzert Ellen Czaya (Irische Flöte & Keltische Harfe)
24. Early Music Concert The Playfords
31. Akkordeon Konzert Alexander Voynov (Bajan)
September
07. Chorkonzert Frauenchor Taubach
14. Solistenkonzert Alena-Maria Stolle (Gesang & Orgel)
21. Chorkonzert Collegium Canticum Weimar
28. Abschlusskonzert Daniel Hoffmann & Band
*in Kooperation mit Dorfkirchenmusiken Weimarer Land (Sonntag, 17 Uhr!)

Programm 2019
Konzertbeginn immer 18 Uhr
Mai
06. ERÖFFNUNGSKONZERT Gunther Emmerlich
13. TROMPETENKONZERT I Trompetenensemble der Hochschule für Musik Franz Liszt
20. WELTMUSIK Lottes Flausen
27. ALTE MUSIK Theorbe & Gesang
Juni
03. BAROCK AUS TIEFURT Simone Kayser & Ensemble
10. PFINGSTKONZERT Daniel Vogt, Orgel
17. CHORKONZERT Tiefurter Chöre
24. FESTKONZERT 20 Jahre Tiefurter Montagsmusiken
& 25 Jahre Collegium Musicum Weimar
Juli
01. CELTIC MUSIC Jessica Flemming, Keltische Harfe
08. CHORKONZERT Volkschor Kromsdorf
14. SONDERKONZERT (Sonntag, 17 Uhr !)
Neue Bauhauskapelle (Leitung: Daniel Hoffmann)
Kooperation mit STADT- UND DORFKIRCHENMUSIKEN
15. ORGELKONZERT Hans-Christian Martin
22. NÄCHSTE GENERATION Baumbach-Duo
29. TROMPETENKONZERT II Joachim Schäfer
August
05. KLEZMERKONZERT Sveta Kundish & Patrick Farrell
Kooperation mit dem Yiddish Summer Weimar
12. JIDDISCHE LIEDER Orje Zurawski
19. KLASSIK & JAZZ mit Volker Braun
26. HARFENKONZERT Das Harfenduo
September
02. ORGELKONZERT Prof. Leidel
09. CHORKONZERT Frauenchor Taubach
16. GITARRENKONZERT Falk Zenker
23. ALPHORNKLÄNGE Weimarer Alphornensemble
30. GOSPELKONZERT The Jakob Singers

Konzertdauer jeweils etwa 60-75 Minuten
Eintritt frei (Spenden erbeten)
Die Interpreten
Gunther Emmerlich singt und liest „Spätlese“ – eine Rücksicht ohne Vorsicht
Der beliebte Entertainer mit der markanten Bassstimme liest heitere und interessante Geschichten aus seinem abwechslungsreichen Leben: Erlebtes und Gedachtes, Freudiges und Heiteres, Trauriges und Wehmütiges. Das Publikum erlebt ihn dabei wie immer humorvoll, selbstironisch, kenntnisreich mit ernstem Anliegen und doch augenzwinkernd.

Trompetenkonzert I
Das studentische Trompetenensemble der Hochschule Franz Liszt wurde von Prof. Uwe Komischke gegründet und besteht aus 11 Trompeter*innen - inklusive Kornett und Flügelhorn! Seit seinem Bestehen gibt das Ensemble regelmäßig Konzerte in und um Weimar. Uwe Komischke ist selbst vielbeschäftigter Solist im In- und Ausland.

Familien-Folk-Band „Lottes Flausen“
„Lottes Flausen“ ist seit Jahren ein gern gesehener Gast bei den Tiefurter Montagsmusiken. Ein Musikerpaar, dazu drei (fast schon erwachsene) Töchter – und alle spielen, was die Instrumente und Notenbücher hergeben, vom Balkan, den britischen Inseln, aus Deutschland und natürlich Skandinavien.

Diego Chacón Gámez,Theorbe & Marina Alishauskaite, Gesang
Renaissance-Konzert zum 400-jährigen Jubiläum von Barbara Strozzi – einer ganz besonderen Frau, die es im 17. Jahrhundert schaffte, sich in einer absoluten Männerdomäne zu behaupten! Es erklingen Werke von ihr und ihren berühmten Kollegen Monteverdi, Frescobaldi u.a. Der gebürtige Spanier Diego Chacón Gámez und die russische Sopranistin Marina Alishauskaite studieren beide an der Hochschule für Franz Liszt Weimar.

Simone Kayser & Ensemble
Seit Simone Kayser 2016 mit ihrer Familie nach Tiefurt zog, ist das kulturbewusste Dorf um eine virtuose Profimusikerin reicher.
Zusammen mit ihrem Ensemble bestehend aus Christiane Lauer, Thomas Lüttich und Mattias Kayser präsentiert sie ein farbenprächtiges Programm mit Werken u.a. von Hassler, Quantz und Couperin. Musiziert wird auf Blockflöten unterschiedlicher Größe, Barockcello, Virginal und Spinett - mit Tasteninstrumenten aus der Tiefurter Werkstatt von Mattias Kayser!

Daniel Vogt, Orgel
Auch in diesem Jahr wird der Organist Daniel Vogt zu Gast in Tiefurt sein. Seit 2012 ist er Organist an der Auferstehungskirche Leipzig-Möckern. Zum Pfingst-Konzert erklingen Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Gustav Mahler und Johann Sebastian Bach.

Tiefurter Chöre
Die Tiefurter Chöre (Frauenchor und der Männergesangsverein) gehören zum festen Bestandteil des kulturellen und sozialen Lebens unserer Kulturidylle. Zur guten Tradition der Sängerinnen und Sänger gehört auch das gemeinsame Konzert im Rahmen der Montagsmusiken. Die Chöre erfreuen ihr Publikum am 17. Juni wie üblich mit einem bunten Strauss vokaler Sangeskunst.

"20 Jahre Tiefurter Montagsmusiken & 25 Jahre Collegium Musicum Weimar" open air*
20 Jahre Tiefurter Montagsmusiken! Dies soll gebührend gefeiert werden und so freuen wir uns sehr, in der HfM Franz Liszt und dem Collegium Musicum Weimar wunderbare Partner für ein wahres Großereignis gefunden zu haben. Am Johannistag erwartet die Besucher ein stimmungsvolles Konzert bei hoffentlich gutem Wetter vor der St. Christophoruskirche auf großer Bühne. Es erklingen romantische Werke wie die Freischütz-Ouvertüre von C. M. v. Weber, das Konzertstück für 4 Hörner und Orchester in F-Dur von C.H. Hübler und am Ende sogar die 3. Sinfonie von Ludwig van Beethoven. Seien Sie dabei und lauschen Sie klassischer Musik unter freiem Himmel.

*Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der Festscheune der Alten Remise statt.

Jessica Flemming, Harfe
Die keltische Welt steckt voller Geschichten und Musik - erleben Sie diese Welt mit ihrer Poesie und Spiritualität, den Märchen von starken Frauen, "echten" Männern und ganz viel wunderbarer Musik, die zum Träumen einlädt - gespielt auf der keltischen Harfe.  

Volkschor Kromsdorf
Der Volkschor Kromsdorf begeht 2019 sein 70jähriges Jubiläum und zählt heute über 50 aktive Sängerinnen und Sänger. Das Repertoire reicht von Volksliedern über klassische Bearbeitungen bis hin zu Gospel, irischen und afrikanischen Songs sowie Rock- und Popmusik und sogar Musicals.


Neue Bauhauskapelle (Kooperation mit Stadt- und Dorfkirchenmusiken im Weimarer Land)
Der Jazztrompeter Daniel Hoffmann lebt ebenfalls in Tiefurt und auf seine Initiative hin findet dieses Jahr ein weiteres schönes Kooperationskonzert statt. Allerdings ist dabei zweierlei zu beachten: Es findet an einem SONNTAG statt und die Anfangszeit ist 17 Uhr! Sobald der geneigte Besucher diese Klippen umschifft hat, darf er sich auf ein spannendes Konzert der Neuen Bauhauskapelle Weimar freuen.
Wir bitten unsere Besucher um Verständnis, dass für dieses Konzert im Rahmen der Kooperation Eintritt erhoben wird. (6,00 €/ ermäßigt: 5,00 €)

Hans-Christian Martin
Hans Christian Martin wurde 1986 in Zwickau geboren und ist seit 2018 Wenzelsorganist an der Stadtkirche Naumburg. Davor war er von 2010 bis Anfang 2017 Kantor der Weimarer Jakobskirche. Seinem Konzert in Tiefurt gibt er den schönen Titel "Schumann & Mendelssohn: Eine Musikalische Freundschaft".


Baumbach-Duo
Die Zwillingsschwestern Anne Baumbach (Flöte) und Thea Baumbach (Gitarre) sind ein Kammermusikduo aus Magdeburg. Das international ausgezeichnete Geschwisterpaar gewann 2017 gleich zwei Erste Preise bei Kammermusikwettbewerben in Italien und Portugal. Das Publikum erwartet eine spannende Reise zum Abtauchen in ein Klangmeer voller Farben, Rhythmen und Kontraste.

Joachim K. Schäfer, Trompete & Judit Izsak, Orgel
Joachim Schäfer stammt aus Dresden und ist einer der gefragtesten Trompeter seiner Generation. Sein großes Können zeigt sich besonders in der Leichtigkeit seines Klanges die er selbst in extremsten Lagen nie aufgeben muss, gepaart mit großer Musikalität und fantastischer Virtuosität. Dass er für ein Konzert in Tiefurt gewonnen werden konnte, ist ein großer Glücksfall.  


Orge Zurawski
Der Musiker und Schauspieler Georg „Orge“ Zurawski - Gründer und Erbauer des legendären "Am-Vieh-Theater" in Beulbar - ist Neu-Tiefurter. Seine Konzerte sind Kult und Tiefurt schätzt sich glücklich, dass er nach seinem 80. Geburtstag seinen Wohnsitz hierher verlegt hat. Bei den Montagsmusiken wird er einen Abend mit Jiddischen Liedern und Geschichten zum Besten geben.


Sveta Kundish & Patrick Farell (Kooperation mit dem Yiddish Sumer Weimar)
Sveta Kundish (Gesang, Berlin) und Patrick Farrell (Akkordeon, New York) gehören zu den renommiertesten jungen Künstlern für Klezmer und jiddische Musik. Seit 2013 arbeiten sie zusammen und laden das Publikum zu einer musikalischen Entdeckungsreise ein. Mal schlicht und traditionell, mal avantgardistisch und verblüffend neu erwecken die beiden Künstler durch ihre unausgesprochene musikalische Verbindung die Lieder zum Leben.


Volker Braun
Volker Braun ist ein aus Sachsen-Anhalt stammender Oboist & Jazzpianist, der sowohl im Klassischen als auch im Jazzbereich beeindruckende Karrieren vorzuweisen hat. In Tiefurt  begeistert er das Publikum erneut mit einer gekonnten Mischung aus Klassik & Jazz.


Das Harfenduo
Engel und Teufel – Harfe und Piazzolla! Laura Oetzel & Daniel Mattelé begeistern ihr Publikum erneut mit eigenen Bearbeitungen für zwei Harfen. Freuen Sie sich auf das neue mitreißende Konzertprogramm des Harfenduos mit Werken von Astor Piazzolla, Carlos Gardel und anderen.


Prof. Wolf Leidel
Prof. Wolf-Günter Leidel ist ein deutscher Komponist, Pianist und Organist. Er ist seit vielen Jahren regelmäßig zu Gast bei den Tiefurter Montagsmusiken und bekannt für seine improvisierten Konzerte, in denen er dem Publikum immer auch spannende und interessante Fakten aus der Musikgeschichte darbietet.


Frauenchor Taubach
Freude am gemeinsamen Singen verbindet seit September 1994 Frauen aus Taubach und Umgebung im Frauenchor Taubach, der seit 2017 von Cornelius Ubl geleitet wird. Das Repertoire umfasst Klassik, Volkslied, geistliche Musik sowie Rock, Pop und Gospel.


Falk Zenker
Falk Zenker ist ein lyrischer Geschichtenerzähler, der es schafft, mit freien und experimentellen Klängen Bilder von unglaublicher Schönheit und Intensität zu malen. Bei den Montagsmusiken wird sein Konzert eine hochwillkommene musikalische Abwechslung darstellen und etwas noch nie Dagewesenes präsentieren.  


Weimarer Alphornensemble
Alphörner in Thüringen?! Zugegeben, das Alphorn ist natürlich eine Schweizer Erfindung, wird aber unter anderem auch in Weimar mit großem Erfolg gespielt: Stefan Katte, Rolf Ludwig, Jens Pribbernow und Georg Bölk waren vor einigen Jahren schon einmal in der Tiefurter Mühle zu Gast und wir freuen uns sehr, das Ensemble in der Jubiläumssaison wieder begrüßen zu dürfen.


The Jakob Singers
Der Weimarer Chor „The Jakob Singers“ wurden im Jahre 1997 gegründet und erfreut sich großer Beliebtheit - derzeit gehören ihm etwa 60 sangesfreudige Mitglieder an. Im Repertoire der Jakob Singers finden sich neben Gospels und Spirituals auch Pop-Arrangements und Evergreens.


Zurück zum Seiteninhalt